Elsen: Vereinsarbeit, Projekte und lebhafte Diskussionen

Am Dienstag, den 18. März 2025, fand im Bürgerhaus Elsen die Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V. statt. Die Versammlung zog eine überraschend hohe Zahl von Bürgerinnen und Bürgern an, was nicht zuletzt der anschließenden Bürgerversammlung zu verdanken war.
Die Mitgliederversammlung blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Bernd Peitz, 1. Vorsitzender des Vereins, hob die zahlreichen Aktivitäten des Vereins hervor: die monatlichen Halbtageswanderungen, die stimmungsvolle Martinsaktion auf dem Schützenplatz, die Installationen von Ortstafeln und die geselligen Treffen des Plattdeutschen Kreises. Besondere Erwähnung fand der Theaterworkshop der Gruppe „Wir sind Theater“, der erfolgreich gestartet ist. Aufführungen des neuen Theaterstücks sind für November 2025 geplant.
Besonderes Interesse weckte der Bericht des Ortschronisten Franz Kürpick zur Digitalisierung des Vereinsarchivs. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ankündigung eines neuen Projekts, initiiert von Lara Quickstern (Vorsitzende der Jungen Union Paderborn, CDU): Auf dem Kirchplatz wird ein öffentlicher Bücherschrank errichtet.
André Lindhauer, neuer Kassierer des Vereins, präsentierte den Kassenbericht für 2024. Der Bericht zeigte solide finanzielle Verhältnisse, was die Mitglieder dazu veranlasste, den Kassierer und den Vorstand einstimmig zu entlasten.
Im Rahmen der Versammlung wurden auch 19 langjährige Mitglieder geehrt. Klaus Schäfers und Franz-Josef Wellen wurden einstimmig in ihren Ämtern als zweite Vorsitzende bestätigt.
Bürgerversammlung: Elsen im Fokus
In der anschließenden Bürgerversammlung, moderiert von Franz Kürpick, wurde bekanntgegeben, dass auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Lengeling ein Rossmann-Drogeriemarkt errichtet wird. Dies wird das Einkaufsangebot in Elsen erheblich erweitern.
Rainer Lummer, stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Elsen, berichtete über aktuelle Themen, die in der anschließenden Diskussion lebhaft besprochen wurden. Schwerpunkte waren das Verkehrskonzept, der Glasfaserausbau, Investitionen in Schulen und die Nachnutzung der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft.
Die rege Beteiligung an der Diskussion zeigte das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Zukunft ihres Stadtteils.
Foto: Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.