Nachhaltigkeit und Mobilität im Zivil- und Katastrophenschutz
Young Leaders – die Führungselite von morgen?
Wo treffen sich die am stärksten sozial, kirchlich oder politisch engagierten Jugendlichen? Richtig, bei den Veranstaltungen der young leaders GmbH! Ob bei der Lateinakademie in Rom Schriften von Thomas von Aquin übersetzen, philosophische Diskussionen bei der Philosophieakademie führen, bei Workshops, Kongressen oder Zukunftsforen aktuellste politische, soziale, ökologische und ökonomische Problem- oder Fragestellungen behandeln – bei der young leaders GmbH findet jeder etwas für sich unter vielen verantwortungsvollen Gleichgesinnten. Im zeitlichen Rahmen vom 02. – 07. April fand die 81. young leaders Akademie in Paderborn statt, um 100 junge Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen im Alter von 15-21 Jahren in Deutschland übergreifend zu sammeln, zu vernetzen und gemeinschaftlich zu fördern. Als Tagungsort diente hierbei das HNF – Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Die 6 Tage waren gefüllt mit tiefgründigen Vorträgen und Diskussionen, Trainings mit Profitrainern, Workshops mit Profijournalisten sowie als Highlight die Produktion eines TV-Magazins, einer Zeitung und eines Webmags. Angeleitet von prominenten Gästen, waren unter anderem vertreten: Prof. Nicanor Austriaco aus Providence, USA, welcher “Human Dignity: Freedom, Responsibility, Sustainability” und “Bioethics and Sustainability – an Introduction to Basic Principles” vorstellte und Dr. Cornelia Lawrenz, Leitung der Stiftung THW, zum Thema “Nachhaltiger Katastrophenschutz – geht das?”.
Unter vielen prominenten Gästen – Stiftung THW
Mit dem Technischen Hilfswerk (THW) verbinden viele Menschen Zivil- und Katastrophenschutz unter Extrembedingungen und Arbeit mit schweren Maschinen. Doch wie schafft es das THW, in Kriegszeiten nachhaltig zu agieren? Im Rahmen der 81. Young Leaders Akademie hatte ich als Teilnehmerin die Gelegenheit, die Geschäftsführerin der Stiftung THW kennenlernen zu dürfen. Dr. Cornelia Lawrenz leitet seit 2017 die Stiftung THW. Um mehr über die Arbeit der Stiftung zu erfahren, bat ich sie um das folgende Interview.
“Krieg verschwendet immer Ressourcen”
Friemert: Fossile Brennstoffe für deren kraftvollen Betrieb erscheinen alternativlos, oder?
Lawrenz: Theoretisch sind für das THW fossile Brennstoffe nicht alternativlos. Jedoch müssen wir als Einsatzorganisation des Bundes fortwährend die Einsatzfähigkeit gewährleisten. Hierzu ist es notwendig, einen verlässlichen Energieträger und eine robuste Infrastruktur zu haben. Als Beispiel ist die Berliner Feuerwehr zu nennen. Diese setzt bereits elektrische Löschfahrzeuge ein. Das THW hingegen agiert bundesweit. Man muss sich vorstellen, dass wir beispielsweise von der Küste bis an den Chiemsee fahren. Mehrmals für Stunden an Ladestationen halten zu müssen, ist in unserem Einsatzszenario nicht praktikabel.
Friemert: Wie passen die Aufgaben des THW dabei mit Umweltthemen zusammen?
Lawrenz: Das THW hat sowohl den operativen Einsatz als auch den administrativen Bereich. Der Umweltschutz hat im Einsatz oberste Priorität. Unsere Einsatzkräfte werden geschult, verantwortungsvoll mit Kraftstoffen umzugehen und Umweltschäden zu vermeiden. Darüber hinaus findet Umweltschutz bei uns direkt vor Ort statt. So übernehmen wir die Verantwortung für die Wasseraufbereitung nach Erdbeben oder das Umwälzen von Teichen bei großer Hitze. Gleichzeitig setzen wir im Verwaltungsbereich auf ein Umweltmanagementsystem, um im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln – ob es nun bei Dienstfahrten, Veranstaltungen oder in der Beschaffung sei.
Friemert: Warum sind dem THW Umwelt- und Klimaschutz so ein besonderes Anliegen?
Lawrenz: Für das THW agieren bundesweit etwa 88.000 Ehrenamtliche. Als Katastrophenschutzorganisation trägt es eine immense Verantwortung und Vorbildfunktion für die Gesellschaft. Aus diesem Grunde soll unser aktives Handeln – insbesondere zum Erreichen der Klimaziele – öffentlich sichtbar sein.
Friemert: Wie nimmt das THW positiven Einfluss auf die ökologische Nachhaltigkeit?
Lawrenz: Außer dem genannten Umweltmanagementsystem finden sich zahlreiche Beispiele aus den Ortsverbänden: Wasserspender und Trinkflaschen für alle Einsatzkräfte zur Verringerung von Verpackungsmüll, E-Bikes und Lastenräder für Dienstfahrten auf kurze Distanz, Auflockerung der urbanen Bebauung durch das Anlegen von Wildblumenwiesen und Grünflächen sowie Anbringen von Insektenhotels und Nistkästen.
Friemert: Was sind besondere Herausforderungen in der Gegenwart, zum Beispiel in Anbetracht des Ukraine-Krieges?
Lawrenz: Der Ukraine-Krieg stellt eine enorme Belastung für Umwelt und Klimaziele dar. Die Unterstützung des THW erfolgt u.a. durch den Transport von Hilfsgütern und Stromgeneratoren, für deren Betrieb fossile Brennstoffe leider unverzichtbar sind. Ein Krieg verschwendet immer Ressourcen und führt uns vor Augen, wie fragil unsere Lieferketten sind. Gleichzeitig ergibt sich daraus auch eine Chance, Prozesse und Lieferketten der Zukunft nachhaltiger zu entwickeln.
Friemert: Welche Empfehlungen gibt das THW der nachwachsenden Generation?
Lawrenz: Der Gedanke der Nachhaltigkeit sollte im Sinne einer Grundeinstellung Bestandteil aller Lebensbereiche und Entscheidungen sein. Dabei sollten wir aus Fehlern der Vergangenheit lernen sowie Verbesserungen auf lange Sicht etablieren. An dieser Stelle darf ich unseren Vorstandsvorsitzenden Herrn Broemme zitieren, der im Rahmen der Ahrtal-Flut von einer “Hochwasserdemenz” sprach – drei Jahre später ist bereits alles vergessen und es wird erneut an denselben Stellen gebaut. Die junge Generation muss sich dessen bewusst werden, dass solche Fehler sich nicht wiederholen dürfen.
Das THW demonstriert, wie Katastrophenschutz und Nachhaltigkeit miteinander zu vereinbaren sind und wie es sowohl in seiner Einsatzfähigkeit und der ökologischen Verantwortung auf lange Sicht gerecht wird.